Naturheilkunde nach Kneipp
Sebastian Kneipps Lehre vom vernünftigen, gesunden Leben und naturgemäßen Heilen war Ausgangspunkt für eine präventivgerichtete Behandlung, die den Menschen als Einheit erfasst und Gesundheit erhalten oder wiederherstellen soll. Dabei stehen die Heilkräfte der Natur im Vordergrund.

Kneipps Gesundheitslehre umfasst fünf Elemente: Wasser, Ernährung, Bewegung, Heilpflanzen und Lebensordnung (siehe 5 Elemente nach Kneipp).
Dieses umfassende System einer naturgemäßen Lebens- und Heilweise hat sich in den letzten 150 Jahren nicht nur weiterentwickelt, sondern wurde in seiner gesundheitsförderlichen Wirkung auch durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Die Kneippschen Elemente sind in allen Bereichen der Heilkunde anwendbar: Vorbeugung (Prävention) Behandlung bzw. Pflege (kurative Medizin und Wiederherstellung (Rehabilitation ). Viele Methoden lassen sich ohne großen Aufwand auch im Alltag zu Hause anwenden.
Was bedeutet Kneipp heute ?
"Gesund bleiben und lang leben will jedermann, aber die wenigsten tun etwas dafür. Wenn die Menschen nur halb so viel Sorgfalt darauf verwenden würden, gesund zu bleiben und verständig zu leben, die Hälfte ihrer Krankheiten blieben ihnen erspart."
Diese Erkenntnis von Sebastian Kneipp ist heutzutage aktueller denn je – in Zeiten eines gesellschaftlichen und demografischen Wandels ist eine selbstbestimmte Eigenverantwortlichkeit von größter Bedeutung. Sorgen wir also dafür, dass wir zu denjenigen gehören, die nicht nur wissen, wie sie die eigene Gesundheit erhalten, sondern auch selbst aktiv etwas dafür tun.
Quelle: Kneipp-Bund, Bad Wörishofen F.d.R. Rainer Kloppstein