Besuch des Deutschen Bundestages, sowie des Tränenpalastes (Stiftung Haus der Geschichte der BRD)
Der Deutsche Bundestag, das höchste Verfassungsorgan der BRD und das einzige Staatsorgan, das direkt vom Volk gewählt wird, war das Ziel der 2.Kultur- u.nd Bildungsreise des Kneipp Vereins Hannover nach 2015. Einige längerfristige organisatorische Vorbereitungen waren hierfür notwendig (wie die Online-Anmeldungen für die Führungen durch sachkundige Referenten sowie der Kauf der günstigen Gruppenfahrkarten bei der DB AG).

Frümorgens am 17.06.26 um 09:31 Uhr fuhren wir (23 Teilnehmer) mit dem ICE von Hannover Hbf. nach Berlin Hbf. Da die angemeldete Führung durch das Reichstagsgebäude um 13:30 Uhr begann standen ca. 2 Std. Freizeit für einen kleinen Imbiss, Kaffeetrinken oder auch Besichtigungen für alle Teilnehmer zur freien Verfügung. Unsere Hauptstadt empfing uns leider mit einem Starkregen am Vormittag, so dass z.B ein Spaziergang durch das "Brandenburger Tor" mit einem anschließenden Bummel durch die Straße "Unter den Linden" buchstäblich ins Wasser fielen.
Nach einer ausführlichen Einlasskontrolle mit Lichtbildausweis begann anschl. die ca. 100 Minuten dauernde Führung durch das Reichstagsgebäude mit einer Referentin. Sie informierte uns (und das wesentlich umfangreicher als der Referent im Vorjahr) über die Geschichte des Reichstagsgebäudes (u.a. durch Bilder, durch sorgfältig konservierte Graffiti-Spuren sowjetischer Soldaten nach deren Einnahme des Gebäudes 1945 mit dem Sieg über "Hitlerdeutschland") bis zur Übernahme des umgebauten und neugestalteten Reichstagsgebäudes von dem englischen Architekten Norman Forster durch den Deutschen Bundestag im Sommer 1999.
Im weiteren Führungsverlauf kamen wir auch am Vorzimmer unserer gegenwärtig amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel vorbei und konnten uns für eine kurze Zeit auf einem Rang des Plenarsaales aufhalten. Er bietet eine moderne Ausstattung und entspricht dem neuesten Stand der technischen Möglichkeiten. Von der durch uns besuchten Besuchertribüne hatten wir einen direkten Blick auf den vor der gläsernen Stirnwand des Plenums hängenden Bundestagsadlers. Außerdem erhielten wir Informationen über die Sitzordnung (Sitzungspräsident, Plätze der Regierung, des Bundesrates sowie die Abgeordneten aller im Bundestag vertretenen Parteien. Eine Fraktionssitzung fand während unserer Besichtigung gerade nicht statt.
Zum Abschluss dieser informativen Führung (wo auch unsere Fragen kompetente Antworten erhielten) hatten wir die Möglichkeit per Aufzug die Dachterrasse und die Kuppel des Reichstagsgebäudes zu besuchen. Von dieser Höhe aus hatten wir einen herrlichen Ausblick auf unsere Bundeshauptstadt Berlin. Allerdings war hier die Zeit knapp bemessen, da die Führung länger als geplant stattfand Dennoch ein krönender Abschluss der sehr interessanten Führung durch das Gebäude innerhalb der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages.
Im 2. Teil unserer Reise erlebten wir die "GrenzErfahrungen" im Alltag der deutschen Teilung. Im sogenannten "Tränenpalast" empfing uns ab 16:00 Uhr ein weiterer Referent für eine hächst interessante Führung am Originalschauplatz der ehemaligen "DDR-Westberlin-Grenzübergangsstelle" am Bahnhof Berlin-Friedrichstrasse. Am historischen Ort fanden wir Spuren aus der Zeit der deutschen Teilung:
eine Original-Kontrollkabine
Stempel, Pässe, Visa
unzählige Fotoaufnahmen sowie Spitzelberichte von verdeckten Stasi-Mitarbeitern
Im Tränenpalast kreuzten sich die Wege der DDR-Reisekader und der Zwangsausgebürgerten, schleuste die SED-Geheimpolizei RAF-Terroristen in die DDR ein und standen ostdeutsche Rentner neben privatreisenden Bürgern aus der BRD in einer Schlange zur Ausreise nach Westberlin.
Mit dem Ende der deutschen Teilung verlor dann der Tränenpalast auch seine ursprüngliche Funktion und am 2. Juli 1990 feierten "die Berliner" die erste direkte Fahrt einer S-Bahn von Ost nach West durch den Bahnhof Friedrichstrasse nach der jahrelangen Unterbrechung seit dem Mauerbau 1961.
Eine Besonderheit soll an dieser Stelle noch hinzugefügt werden: Während unseren "GrenzErfahrungen" wurden wir von einem Fernsehteam des RBB (Rundfunk Berlin Brandenburg) mit Kamera und Mikrofon begleitet. Der Kneipp Verein Hannover wurde während der Führung für einen Bericht des RBB über "Besondere Schauplätze in Berlin" ausgewählt.
Diese Aufnahmen wurden inzwischen ausgestrahlt am Freitag, den 23.09.16 ab 20:15 Uhr im Abendprogramm des RBB.
Hier der Ausschnitt aus der Sendung:
Stark beeindruckt von beiden Führungen und bleibenden Erinnerungen wührend dieser Berlin-Tour fuhren wir 18.52 Uhr mit einem ICE von Berlin Hbf. nach Hannover Hbf. zurück.
Hans Linke, Hannover den 11.08.2016