top of page

Bei trockenem Husten lindern Kräutertees den Hustenreiz und können Linderung verschaffen

"Bei Hustenreiz sind Aufgüsse aus Thymian und Efeu, gern mit etwas Honig gesüßt, besonders empfehlenswert.



Sie wirken zugleich hustenstillend und hustenlösend. Thymian ist zudem krampflösend und entspannt damit die Bronchien", rät Dr.Wolfgang Hornberger vom Berufsverband Deutscher Hals-, Nasen– und Ohrenärzte. "Ein weiterer Vorteil des Teetrinkens ist die Flüssigkeitsaufnahme, um Schleimhäute zu befeuchten und der Vermehrung von Krankheitskeimen entgegen zu wirken", betont der niedergelassene HNO–Arzt. Auch Tees aus Eibischwurzel bzw. –blättern, Spitzwegerich, Malve oder isländisches Moos dämpfen den Hustenreiz. Ebenfalls wirksam sind entsprechende Kräuterextrakte, die als Pastille, Sirup, Saft oder Tropfen eingenommen werden.

Sie sind höher dosiert als Tee, bieten aber weniger Flüssigkeit, deswegen empfiehlt sich eine Kombination aus beiden. "Denn generell ist es bei Reizhusten wichtig, viel zu trinken, die Stimme nicht zu stark zu strapazieren, das Husten nicht zu provozieren und Rauchen sowie kalte Luft zu meiden. Weiter sollte durch regelmäßiges Stoßlüften auf eine nicht zu trockene Raumluft geachtet werden", rät Dr. Hornberger.

Wenn der unproduktive Husten vor allem nachts quält, kann man vorübergehend nach Absprache mit dem HNO–Arzt auf so genannte synthetische Hustenstiller zurückgreien. Hält sich ein trockener Husten mehr als eine Woche, schmerzt das Husten sehr oder treten andere Beschwerden wie Fieber oder Halsschmerzen auf, sollte ein HNO–Arzt aufgesucht werden. Er kann die Ursache des Hustens wie z.B. eine akute Bronchitis, d.h. eine Infektion der oberen Atemwege, abklären und daraufhin die Medikation optimal abstimmen..

Weitere Informationen zur HNO–Heilkunde finden Interessierte unter hno-earzte-im-netz.

f.d.R. Rainer Kloppstein, Kneipp Verein Hannover e.V.

7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page